der Auslaut

der Auslaut
- {final sound} = im Auslaut {at the end of a word}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auslaut — Der Auslaut ist der letzte Laut eines Wortes oder einer Silbe. Die silbenauslautenden Konsonanten nach einem Silbengipfel bilden die Silbenkoda (von ital. coda für Schwanz. Auch: Koda, Endrand, Silbenauslaut); auch die Lautgruppe, die die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslaut — (Sprachk.), der letzte Laut eines Wortstammes, s. Laut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auslaut — Auslaut, in der Grammatik Bezeichnung des letzten Lautes einer Silbe oder eines Wortes, im Gegensatze zum Anlaut (s. d.) und Inlaut (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • der-, heavy basis derǝ-, drē- —     der , heavy basis derǝ , drē     English meaning: to cut, split, skin (*the tree)     Deutsche Übersetzung: ‘schinden, die Haut abziehen, abspalten, spalten”     Note: Root der , heavy basis derǝ , drē : “to cut, split, skin (*the tree)”… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Auslaut-s — Wachs tube mit Schluss s, Wach stube mit langem s und st Ligatur. Großes s , Lang s und Schluss s der Kurrentschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kasus — § 33. Der Kasus ist die besondere Form eines deklinierbaren Wortes, durch die im Satz die Beziehung zu anderen Wörtern ausgedrückt wird. Man unterscheidet im Deutschen 4 Kasus (Fälle): den Nominativ (1. Fall, Werfall, Nennfall; Frage: wer oder… …   Deutsche Grammatik

  • Auslaut — Aus|laut 〈m. 1; Phon.〉 letzter Laut (eines Wortes od. einer Silbe) ● das „t“ steht beim Wort „alt“ im Auslaut * * * Aus|laut , der; [e]s, e (Sprachwiss.): Laut, auf den ein Wort, eine Silbe endet. * * * Auslaut,   Sprachwisssenschaft: letzter… …   Universal-Lexikon

  • Auslaut — Aus·laut der; meist Sg, Ling; der letzte Laut eines Wortes oder einer Silbe ↔ Anlaut <etwas steht im Auslaut> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Phonologie der Koine — Die Phonologie der Koine (auch Koinē, zwischen 300 vor und 600 nach Christus) entwickelte sich, wie Sprachwissenschaftler festgestellt haben, in einem Zeitraum, in dem tiefgreifende Veränderungen stattgefunden haben: Während die Aussprache zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Phonologie der Koiné — Die Phonologie der Koine (auch Koinē, zwischen 300 vor und 600 nach Christus) entwickelte sich, wie Sprachwissenschaftler festgestellt haben, in einem Zeitraum, in dem tiefgreifende Veränderungen stattgefunden haben: Während die Aussprache zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”